THE HAUS
Nürnberger Str. 68/69
10787 Berlin, Deutschland
Die erste künstliche Muse für die Kunstwelt
#openspace
Bülowstraße 80
10783 Berlin, Deutschland
Unfinished ist das erste und einmalige Projekt, das durch die Kreation eines künstlich intelligenten Systems einen Künstler in seiner Kreativität anregt.
Der Maler Roman Lipski und das Künstlerkollektiv YQP, bestehend aus Florian Dohmann, Manuel Urbanke, Maximilian Hoch, Dr. Christian Nietner und Hannes Meier, entwickeln die Idee von der Interaktion zwischen Mensch und Maschine auf einer inspirativen Ebene: eine an den Schnittpunkten von Wissenschaft und Technologie agierende Kunst.
Basierend auf dem Dialog zwischen Künstler und System, in dem Kreativität und Algorithmus aufeinandertreffen, fungiert die Künstliche Intelligenz nicht nur als schöpferische Figur, sondern als genialische Inspirationsquelle - Lipskis neue Muse. Sie inspiriert, reizt und fordert den Maler heraus.
Audi Berlinale Lounge
Marlene-Dietrich-Platz 1
10785 Berlin, Deutschland
Der Begriff Künstliche Intelligenz, kurz KI, steht für Computersysteme, die menschliche Intelligenz nachahmen – sie können riesige Datenmengen verarbeiten und eigene Lösungsstrategien entwickeln.
Schachcomputer galten hierfür lange Zeit als typisches Beispiel. Mittlerweile schreiben Computer auch Drehbücher, malen Bilder und assistieren beim Autofahren: Künstliche Intelligenz ist keine Vision mehr, sondern Gegenwart.
In einer Expertenrunde wird diskutiert, welches Potenzial Künstliche Intelligenz für die Gesellschaft hat. Daran teilnehmen wird unter anderem der Maler Roman Lipski. Er hat gemeinsam mit dem YQP Art Collectiv einen Computer mit Daten seiner Bilder gefüttert. Jetzt malt „AIR: Artificial Intelligence Roman“ selbst. Die Bilder des Projekts „Unfinished“ werden zur Zeit in der Berliner Galerie „The Ballery“ ausgestellt. Noch nutzt Lipski diese digitalen Ergebnisse als Inspiration, aber ab wann muss oder will er nicht mehr selbst malen, und ist das eigentlich noch Kunst?
Neben ihm Platz nehmen Wolfgang Hildesheim, Vertriebsleiter der IBM Watson Group, und Mattias Ulbrich, Leiter IT bei Audi, um zu diskutieren, in welchen Bereichen der Industrie und des Alltags sich Künstliche Intelligenz durchsetzen wird und wo sie an ihre Grenzen stößt. Moderiert wird das Gespräch von Caro Matz
Mit Roman Lipski (Experte), Wolfgang Hildesheim (Experte), Mattias Ulbrich (Experte), Caro Matzko (Moderatorin).
The Ballery
Nollendorfstraße 11-12
10777 Berlin
The Ballery stellt vom 8. bis 27. Februar 2017 unter dem Titel „Landschaften aus dem Netz – Roman Lipski präsentiert Bilder inspiriert von einer Maschine“ malerische Werke des Künstlers Roman Lipski in Kollaboration mit einer Künstlichen Intelligenz vor. Die Ausstellung zeigt eine an den Schnittpunkten von Wissenschaft und Technologie agierende Kunst. Basierend auf dem Dialog zwischen Künstler und Maschine, in dem Kreativität und Algorithmus aufeinandertreffen, fungiert die Künstliche Intelligenz nicht nur als schöpferische Figur, sondern als genialische Inspirationsquelle – Lipskis neue Muse.
„Unfinished“ heißt das Projekt des Malers Roman Lipski in Kooperation mit dem Künstlerkollektiv YQP (Berlin/NYC), bestehend aus Florian Dohmann, Manuel Urbanke, Maximilian Hoch und Dr. Christian Nietner. Zusammen kreieren sie das erste künstlich intelligente System, das einen Künstler wie eine Muse inspiriert, reizt und herausfordert.
The Ballery
Roman Lipski, Otto Oscar Hernandez Ruiz, Oscar Rómulo Hernandez, Iris Schieferstein.
On Friday December 2nd, The Ballery invites you to the opening of 'Erections & Elusive Spaces" an ehibition that brings together Berlin artists Roman Lipski and Otto Oscar Hernández Ruiz. The exhibition focuses on works that have been inspired by natural spaces wich are somehow altered by the introduction of industrial and achritectural forms and vice versa.
This exhibition also features work from artists Oscar Rómulo Hernandez and Iris Schieferstein.
The exhibition will run until end of January 2017.
STATE Festival 2016, Festival for open science, art and society, Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22, 10117 Berlin
On artistic artificial intelligence and the creative muse
In cooperation with the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, STATE presents an evening with talks, artist presentations and performances all about Artificial Creativity, ending the academy’s two day program How do new ideas come into being? Analog thinking in science and art — Leibniz’s idea of invention that asks the question: Can AI be creative? Or is creativity one of the few realms where humans cannot be replaced by machines, software and automation?
In conversation with Margaret Boden, many questions will be explored by Ross Goodwin — AI researcher at New York University and creator of Sunspring's AI script writer, and the artists Florian Dohmann (⅓ of the art collective YQP) and Roman Lipski.
Their musings on how to engage with creative AI will develop a reflective space in which the analytic, critic and prophetic shades and hues of artistic expressions will come into exchange with cutting-edge scientific research and the audiences’ questions.
The Arts+
Frankurt Book Fair, Hall 4.1
Unfnished One - The Birth Of An Intelligent Artificial Muse
Artificial Intelligence generates a lot of concerns and fears by the public in modern times. Many experts anticipate that AI will one day surpass all human capabilities and turn mankind into puppets controlled by machines. The art project series “Unfinished” shows us a positive perspective on artificial intelligence. The digital art collective YQP and the painter Roman Lipski worked hand in hand to create a truly artistic AI. The first machine that inspires, provokes and challenges the artist just like a muse.
TEDx Münster 2016
(RE)Start
Münster Castle
The art collective YQP has been part of TEDxMünster’s history with their talk about how data becomes a real currency painter, whereas Roman Lipski is a rookie in terms of talking at a TEDx event. This is not the only reason to expect an extraordinary talk that combines algorithms, graphic arts, digital and analogue world leading to the ultimate question: Can artificial intelligence be a muse? Read what they think about TEDx, restarting and how they would describe themselves.
What motivates you to be part of TEDxMünster?
Basically we love the concept of TEDx in general. Our project „Unfinished“ where we create a partnership between an artificial intelligent muse and the painter Roman Lipski is very intensive and we spend a lot of time working on it. Usually we express ourselves with the work itself. A talk gives us the chance to reflect on it in a totally different manner. It provides a platform to express our aims, thoughts and learnings that we gained during the never ending process of searching for new quality in the arts.
What are your associations about our theme (re)start?
A (re)start for Roman always means rinsing his paintbrush!
How would you describe yourself with three hashtags?
One is enough that sums it up: #Unfinished – The search for new quality in the arts by bringing contemporary tech and classical art closer together won’t finish. The same applies to us. Mission incomplete
What is your favourite TEDx oder TED Talk? Of course the one we held in 2014!
Tech Open Air BerlinFunkhaus BerlinNalepastraße 18, 12459 Berlin
Session: Art & AI - The Artificial Muse
In monatelanger Zusammenarbeit mit dem Maler Roman Lipski hat das YQP Art Collective gemeinsam die erste Künstliche Intelligenz erschaffen, die wie eine Muse inspiriert, provoziert und neue Wege für den Künstler aufzeigt. Die Ausstellung „Unfinished One“ könnte der Beginn eines neuen Mediums in der Kunst sein, das Künstliche Intelligenz als Partner auf Augenhöhe erhebt. Es stellt den ersten intellektuellen Dialog zwischen Mensch und Maschine dar.
Arena Berlin
Deutschland
POSITIONS BERLIN startete im Jahr 2014 erfolgreich im ehemaligen Kaufhaus Jandorf. Die zweite Ausgabe der Kunstmesse findet wieder im Rahmen der Berlin Art Week vom 17. bis 20. September 2015 statt. Als neue Location für ein erweitertes Messeformat wurde in diesem Jahr die Arena ausgewählt - eine 6.500 qm große Halle mit Tageslicht, direkt an der Spree im vibrierenden Kreuzberg gelegen.
Colby Museum of Art
USA
The Alex Katz Foundation, incorporated in 2004, has played a central role in the development of the Colby College Museum of Art’s collection. Over the course of more than a decade, the foundation has given nearly four hundred and fifty works of modern and contemporary art to the Colby Museum. Founded with the mission of supporting artists and art institutions through the purchase of artworks and their subsequent gifting, the Katz Foundation has become a model of artist-led philanthropy. On view in this exhibition will be a selection of artworks by contemporary artists including Elizabeth Peyton and Dana Schutz, artists of Katz’s generation such as Ronald Bladen and Al Held, whose reputations continue to grow, and foundational early twentieth-century modernists such as Charles Burchfield and Marsden Hartley.
Nationalmuseum Szczecin
Polen
Otwarta kolekcja to wystawa przygotowana we współpracy kuratorskiej zespołu Muzeum Sztuki Współczesnej ze studentami Akademii Sztuki w Szczecinie.
Celem ekspozycji jest obszerna prezentacja zbiorów Zachęty Sztuki Współczesnej w Szczecinie – jednej z najdynamiczniej rozwijających się na przestrzeni ostatniej dekady kolekcji sztuki najnowszej w Polsce, która jest trwale zdeponowana i prezentowana w ramach cyklicznych projektów ekspozycyjnych w Muzeum Narodowym w Szczecinie. (...)
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warszawa
ul. Jazdów 12
00-467 Warszawa
Polska
Kunstinteressierte sind herzlich eingeladen, die Ausstellung vom 7. November 2014 bis 31. März 2015 nach vorheriger Terminvereinbarung zu den Öffnungszeiten der Botschaft montags–freitags, 09:00–16:00 Uhr zu besuchen.
Es wird um vorherige E-Mail-Anmeldung gebeten: romanlipski@wars.diplo.de
Bis zum 31. März 2015 werden zehn Kunstwerke des aus Polen stammenden Künstlers Roman Lipski in den Räumen der Deutschen Botschaft gezeigt. Die Ausstellung wurde am 6. November von Botschafter Rolf Nikel in Anwesenheit des Künstlers eröffnet.
Roman Lipski verarbeitet in seinem Werk seine Lebenserfahrungen in Berlin, aber auch seine Kindheit und Jugend in Polen, wo er bis zum 19. Lebensjahr lebte. Lipski entwickelte seine künstlerische Formensprache unter dem Einfluss und als Assistent von Max Neumann. Er bezeichnet sein Zusammentreffen mit Jörg Immendorf und dem Sammler Dr. Erich Marx als Wendepunkt in seinem Leben.
Galeria Bielska BWA
ul. 3 Maja 11
43-300 Bielsko-Biała
Polska
tel. +48 33 812 58 61
fax +48 33 812 41 19
Mo. - Fr.: 13 – 18 Uhr
W www.galeriabielska.pl
The eighth exhibition of contemporary Polish painting "Bielska Jesień" which is held alternately with the Painting Biennale every two years.
The new project conceived by the exhibition curator Jolanta Ciesielska aims to broaden our perception of landscape painting. This time the exhibition will not only focus on the modern perception of sensual and observed "landscape", but will also include examples of metaphysical, surreal, reconstructed and bodily landscape.
"Fear of the commonplace and the mundane, escape to fantastic and yet formally organized worlds - these, as Stanisław Witkacy would have agreed, has always motivated artists to further attempts at interpreting the world around us, at creating their own visions of the world - visions that are filtered through individual perception, sensibility and imagination. If an artist wants to take possession of the world, they must conceive their own vision of things which would correspond not only to their individual constituents, but also and above all to the one behind this vision, i.e. the painter.
Kraszewski-Museum
Nordstraße 28
01099 Dresden
Mi – So: 13 – 18 Uhr
Mo/Di: geschlossen
W www.museen-dresden.de
Der polnische Künstler Roman Lipski wurde 1969 in Nowy Dwor Gdanski geboren und emigrierte 1989 nach West Berlin, wo er seitdem lebt. Zentraler Gegenstand seines bisherigen Schaffens ist die Landschaft. Seine Bilder zeugen von Zeit- und Ortslosigkeit, Stillstand und Monumentalität. Seine Arbeiten erinnern an surreale, verträumte Landschaften mit architektonischen Elementen im Stil eines Edward Hopper. Seine jüngsten Werke überraschen mit Abstraktion und melancholischer Schönheit.
Die Ausstellung wird präsentiert in Zusammenarbeit mit der Galerie Atlas Sztuki, Lodz.
Muzeum Sztuki Współczesnej
Oddział Muzeum Narodowego w Szczecinie
ul. Staromłyńska 1
Polska
wtorek, środa, sobota 10.00–18.00
czwartek 10.00–20.00
niedziela 10.00–16.00
poniedziałek, piątek – nieczynne
W www.muzeum.szczecin.pl
Muzeum Narodowe w Szczecinie zaprasza na indywidualną wystawę Romana Lipskiego, polskiego malarza, od 1989 roku mieszkającego i pracującego w Berlinie. Na scenie artystycznej zadebiutował w pierwszej połowie ubiegłej dekady. Już pierwsze obrazy Romana Lipskiego, powstające pod wpływem sugestywnego malarstwa Maxa Neumanna, ujawniły silną osobowość twórczą artysty.
Mehr lesen >
Galerie Atlas Sztuki
90-006 Łódź
ul. Piotrkowska 114/116
Polen
Di – Fr / Tue – Fri: 11.00 - 20.00 h
Sa – So / Sat – Sun: 11.00 - 17.00 h
W www.atlassztuki.pl
In 2010, in Atlas Sztuki, we showed an individual exhibition of Roman Lipski`s works. The exhibition gained interest of spectators and critics, even though the artist was not especially well known in Poland, or in fact he was rather unknown. On the opening of the exhibition, there appeared many guests from abroad, out of whom I will mention just two: Dr. Erich Marx – German collector of contemporary art, having some works of Roman Lipski in his collections, and Volker Schloendorff – German film director, Oscar winner. It is worth to add that the greatest pieces of art from the collection of Marx, on the daily basis are the crucial part of the permanent exhibition of Hamburger Bahnhof. After four years, we decided to show the paintings of Roman Lipski again, by putting them together with the works of László Fehér – an outstanding Hungarian artist whose artistic creativity is practically unknown in Poland. In Hungary, László Fehér belongs to the most famous artists, in 1990 he represented Hungary during the 44th Art Biennale in Venice. Roman Lipski and László Fehér have not met each other in person yet, although in Germany they are represented by the same art gallery – Sophisticated from Munich. They will stand face to face for the first time in Lodz, a couple of days before the opening of their joint exhibition in Atlas Sztuki.
Polnisches Institut Berlin
Burgstraße 27
D - 10178 Berlin
W www.berlin.polnischekultur.de
Zum Herbstsaisonanfang präsentiert das Polnische Institut Berlin neue, bislang noch nicht gezeigte und innerhalb der vergangenen Wochen entstandene Werke des in Berlin lebenden polnischen Künstlers. Erstaunlich ist dabei die zuvor nicht gekannte neue Farbgebung und Thematik. Im Vergleich zu früheren Arbeiten, die an surreale, verträumte Landschaften mit architektonischen Elementen im Stil eines E. Hopper erinnerten, überraschen seine jüngsten Werke mit Abstraktion und melancholischer Schönheit. Doch trotz dieses Wandels hat die Malerei von Roman Lipski nichts an Kraft und Ausdrucksstärke eingebüßt.
Roman Lipski lebt seit 1989 in Berlin. Seine Bilder wurden in zahlreichen renommierten Galerien für zeitgenössische Kunst ausgestellt, u.a. in Spanien, den USA, Japan und der Türkei. Roman Lipski ist Träger des Preises des Verbandes Polnischer Bildender Künstler. Seine Werke sind in bedeutenden staatlichen und privaten Sammlungen zu finden, darunter in der Sammlung Marx, Berlin, der Zachęta Collection, Muzeum Sztuki Współczesnej - National Museum Szczecin, Polen, Sammlung Philara, Düsseldorf oder der SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin. Zuletzt stellte er im Elgiz Museum of Contemporary Art in Istanbul, in der Galerie Arte Giani in Frankfurt und in der Kunsthalle Osnabrück aus.
Sophisticated Art
Widenmayer Straße 12, 1. Stock,
D - 80538 München
W www.sophisticated-art.com
Auszug aus dem Katalog, der anlässlich der Vernissage am 12.10.13 erschien:
Der malerische Kosmos von Roman Lipski bietet uns sehr viel an:
Spürbare Authentizität. Pure Ästhetik. Malerisch meisterliches Handwerk. Doch immer mit vielen Überraschungsmomenten. Seine Leinwände benötigen mehr als einen Blick. Der erste Eindruck: Die Form (Materie) scheint das Geschehen, das Leben zu bestimmen. Doch unweigerlich, intuitiv, instinktiv spüren, ahnen wir: Es geht hier um mehr. Roman Lipski führt uns im besten Sinne vor Augen, dass es in jedem einzelnen Leben mehrere Ebenen gibt: Der Form (Materie) steht die Nicht-Form (Wahrnehmung, Emotion, Geist) gegenüber. Der zweite Eindruck: Der Faszinationskraft der Natur steht der Bruchbudencharakter allen Lebens gegenüber. Beide sind, dürfen sein.
In Abgrenzung zu bisherigen Rezensenten, die Lipski mal als melancholischen Existentialisten, mal in der Nähe von Edward Hopper sehen, behauptet Sophisticated, dass diese Beschreibungen Roman Lipski zwar ehren, ihm aber nicht gerecht werden. Denn hier feiert ein Künstler nicht sich selbst, hier schenkt ein Künstler dem Betrachter die unbezahlbare Möglichkeit, nicht nur in ein Bild, sondern fühlend in sich selbst zu schauen. Der Gewinn für den Betrachter geht dabei weit über den zuerst wahrgenommenen Wechsel von Ästhetik und Melancholie hinaus ...
C/ Estanyera 2 - 07150 Andratx
Mallorca, Spanien
Tel. +34 971 137 770
Fax. +34 971 137 691
E-mail: info@ccandratx.com
Künstler: José Pedro Croft, Graham Dolphin, Joakim Eneroth, Regina José Galindo, Lothar Hempel, Kalin Lindena, Roman Lipski, Hew Locke, Jeremy Moon, Stefan Müller, Nick Oberthaler, Martin Parr, Alexis Marguerite Teplin, Jan Timme & Cajsa von Zeipel.
Kunsthalle Osnabrück
Hasemauer 1
D - 49074 Osnabrück
W www.osnabrueck.de
Der historische Teil von ungefähr 60 altmeisterlichen Werken umfasst den flämischen Manierismus mit seinen fantastischen Landschaftsbildern bis hin zu einheimischen Lebenswelten, sowie die klassische, italienisierende Phase mit ihren idyllisch-arkadischen Landschaften. Die thematische Bandbreite reicht von niederländischen Dorf-, Weide-, Dünen-, Fluss-, Wald- und Winterlandschaften sowie Seestücken bis zu italienischen Ruinen- und Hirten-Szenen als auch skurrilen Gebirgs-Impressionen.
Der zeitgenössische Teil vereint hauptsächlich Werke der Malerei aber auch Zeichnungen und Fotografien. Die 40 aktuellen Künstlerinnen und Künstler verstehen die Landschaft vorwiegend als imaginären Projektionsraum. Dabei gelten verschiedene Erzähl-Ebenen : Diese wechseln zwischen realistisch, surreal und malerisch abstrakt. Schwerpunkt dieser rund 190 Leihgaben umfassenden Ausstellung von nahezu 90 künstlerische Positionen sind jedoch Werke der Malerei.
Proje 4L | Elgiz Museum of Contemporary Art
Meydan Sokak, Beybi Giz Plaza B Blok
Maslak
İstanbul 34398
Türkei
W www.elgizmuseum.org
A new selection curated by Billur Tansel is on display, which concentrates around the theme of "Alienation/Estrangement". These prominent terms that have gained significance in the sociological, conceptual, psychological, political and philosophical sense, in and after the twentieth century.With the development of science and critical thinking, the ability to believe in a transcendant basis for values and beliefs was lost and the latter was caused by a separation, disruption and fragmentation of things that until then seemed to properly belong together.In a system, where beliefs and values are in a total flux, a process of alienation/ estrangement proves to be unavoidable . And we, as the human beings, have to be a part of this change, or we will be left out.Through the study of the selected artworks made of various materials, the viewer is invited into an epistemological riddle. Each artist's work suggests an alienation process of the human mind.The artists whose works can be viewed at the exhibition are Anne Wölk, Arslan Sükan, Aslı Torcu, Azade Köker, Bedri Baykam, Bengü Karaduman, Burcu Yağcıoğlu, Burhan Doğançay, Daniele Buetti, Danielle Kwaaital, Donald Baechler, Doug Aitken, Erdoğan Zümrütoğlu, Fausto Gilberti, Günther Förg, Hakan Onur, Hale Tenger, Hande Şekerciler, İhsan Oturmak, Jack Vanarsky, Johannes Wohnseifer, Kezban Arca Batıbeki, Loris Cecchini, Murat Germen, Mustafa Kula, Mustafa Pancar, Özlem Günyol, Paul Hodgson, Pınar Yolaçan, Piero Gilardi, Pieter Ombregt, Robert Gligorov, Roger Weik, Roman Lipski, Şenol Yorozlu, Şükran Moral, Volkan Diyaroğlu, Xavier Veilhan, Yaşam Şaşmazer and two contributing artists Orhun Erdenli and Yüce Karacagil.
Arte Giani
Taunusanlage 18
60325 Frankfurt - Westend
T ++49 (0)69 97583788
F ++49 (0)69 97583799
Roman Lipski setzt seie fulminante malerische Entwicklung fort. Seine bereits museale Ausstellungstätigkeit spannt einen Bogen von Polen bis an die Ostküste der USA, wo er zuletzt im Colby Museum of Art in Waterville / ME in einer von Alex Katz kuratierten Ausstellung zu sehen war, zusammen mit Künstlern, die Katz als "relevant to our times and to each other" sieht. Wir zeigen nun hier in Frankfurt in kurzer Folge die bereits zweite Ausstellung mit neuen Landschaftsbildern. Roman Lipski zeigt uns entweder leere Landschaften, die er durch hohe Himmel und kontrastierende Farben zu atmosphärischen Stimmungsbildern verdichtet, oder magische Architektur in der Landschaft. Die Gebäude scheinen uns auf den ersten Blick vertraut, doch spüren wir verwirrende Elemente in seinen Kompositionen. Nichts ist so einfach wie es zu sein scheint. Diese so realen und doch erfundenen Bildwelten Lipskis sind anziehend und schön, aber auch unwirklich und spannungsgeladen.
Arte Giani
Taunusanlage 18
D - 60325 Frankfurt
Vernissage: Freitag 7.September 2012, um 19.00
Polnisches Institut
Citadellstraße 7
D-40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 - 866 96 0
Telefax: +49 (0) 211 - 866 96 20
W www.polnisches-institut.de
Roman Lipski (www.romanlipski.com) stammt aus Nowy Dwór Gdański. Seit 1989 lebt er in Berlin. Seine voller poetischer Melancholie Bilder wurden bereits in den bekanntesten Galerien für zeitgenössische Kunst ausgestellt, u.a. in Spanien, den USA, Japan und Türkei. Roman Lipski ist Träger des Preises des Verbandes Polnischer Bildender Künstler.
„Das zentrale Element im künstlerischen Schaffen Roman Lipskis ist die Landschaft. Ihr liegt jedoch kein narrativer Kontext zugrunde. Die in Acryl gehaltenen Arbeiten transponieren Elemente wie Zeit- und Ortlosigkeit, Stillstand und Monumentalität. Lipskis Malerei bewegt sich auf metaphysischer Ebene. Natur und architektonische Elemente dienen ihm als Symbole, um seine Empfindungen über die Gefühlsebene in das Medium der Malerei zu übertragen. Auch wenn ein bestimmter Ort oder eine Fotografie als Ausgangspunkt dienen, sind sie nur der Auslöser für die Entstehung des Bildes. So sind die zahlreichen Schnappschüsse, die Roman Lipski mit seiner Digitalkamera macht, nur eine Stütze, um Stimmungen festzuhalten. Oftmals reicht ein Dutzend auf die Schnelle geschossener Bilder zur Anregung für ein halbes Jahr Arbeit. Wie der Künstler selbst sagt, fühlt er die Atmosphäre und das künstlerische Klima im Objektiv der Kamera und versucht diese in einem langwierigen Schaffensprozess auf die Leinwand zu bringen. Während der Arbeit verbinden sich dabei Momente von reinem Handwerk und Malerei der inneren Stimmung, wobei die Farbe zum zentralen Bedeutungsträger wird. (…)
Lipskis Taktik, durch den gezielten Lichteinsatz den Orten ihre mystisch anmutenden Formen zu verleihen und sie dabei in eine unwirkliche Atmosphäre des Stillstands zu tauchen, erinnert vielleicht auch deshalb an die Werke des Malers Edward Hopper. (…)“
Text: Anna Baumgartner, Berlin, http://www.artegiani.com/lipski
Vernissage: 17.09.2012 von 17.00 Uhr
Galeria BWA w Jeleniej Górze
ul. Dluga 1
58-500 Jelenia Góra
W www.galeria-bwa.karkonosze.com
Trzecia odsłona głośnej wystawy „Mit i melancholia”, prezentowanej w programie Dolnośląskiego Festiwalu Artystycznego.
Artyści biorący udział w wystawie w Jeleniej Górze: Bogna Burska, Witosław Czerwonka, Grupa Klisza Werk (Jakub Grzywak, Mariusz Kubielas), Krzysztof Gruse, Jerzy Kosałka, Andrzej Miastkowski, Roman Lipski, Grupa Łódź Kaliska (Marek Janiak, Adam Rzepecki, Andrzej Świetlik, Andrzej Wielogóski), Artur Malewski, Sławomir Marzec, Tomasz Mażewski, Agata Michowska, Marcin Mierzicki, Bartłomiej Otocki, Laura Pawela, Marek Rogulski, Jadwiga Sawicka, Piotr Szmitke, Grzegorz Sztwiertnia, Marcello Zammenhoff.
Wystawa - w zamyśle kuratorki Jolanty Ciesielskiej - stara się odpowiedzieć na pytanie jak wygląda w pierwszej dekadzie XXI wieku kondycja artysty, ukazać różnorodne strategie prezentowania własnej mitologii, ustosunkować się do problematyki pamięci, historii, funkcjonujących współcześnie mitów. A może raczej ich resztek. Resztek wyrzucanych na obrzeża świadomości kultury, zajętej wciąż komercjalizowanym kultem nowości i teraźniejszością. Towarzyszący jej nastrój wypływa z poruszanych tematów przemijania, upadku wiary, kryzysów tożsamości. Artyści i widzowie napotykają na trudności w rozpoznawaniu autorytetów, stałych punktów odniesienia, wynikających z entropijnej i polimorficznej struktury informatycznej, określającej parametry naszych czasów a niepewne i stale kwestionowane kierunki ich działań wzmaga dodatkowo ogólnoświatowy kryzys ekonomiczny i walki polityczne, wkraczające również na teren sztuki. To wszystko rodzi frustrację, chęć zdystansowania się od rzeczywistości i dramatyczne próby wytworzenia artystycznej alternatywy, własnej strategii, po to, by nie zostać zbyt łatwo pożartym, wchłoniętym, zmanipulowanym.
Niemal trzydziestu artystów zaproszonych do wystawy formułuje osobiste wypowiedzi na temat obserwowanego świata, z podkreśleniem prawa do wyrażania bólu, bezsilności i zwątpienia w schematycznie głoszone prawdy i wartości.
Głównym organizatorem wystawy jest Ośrodek Kultury i Sztuki we Wrocławiu.
Kuratorka: Jolanta Ciesielska.
Colby Museum of Art
LowerJetté Galleries
W www.colby.edu
Interior Visions, the third installation of Rediscoveries, is curated by the artist Alex Katz. The Rediscoveries exhibition series invites members of the Colby College community to select and arrange artworks from the Museum's collection. For Interior Visions, Katz has selected a group of modern and contemporary paintings and works on paper that he describes as "relevant to our times and to each other."
Vernissage: 27.04.2012 von 18.00 - 22.00 Uhr
dorisberlin - Kunst
Meyer-Laurenz & Partner
Nollendorfstraße 15
10777 Berlin
W www.dorisberlin.com
Öffnungszeiten
Dinstag – Freitag: 15.00 – 19.00
Samstag: 11.00 – 16.00
und nach Vereinbarung
dorisberlin zeigt Fotografien von Thomas Hillig und Malerei von Roman Lipski.
Die Motive ähneln sich: scheinbar menschenleere Architektur in Natur- und Stadtlandschaften. Verlassene Orte, der Zeit entrückt.
Beide Künstler evozieren mit ganz unterschiedlichen Mitteln eine einsam–poetische Melancholie, schaffen eine Projektionsfläche der menschlichen Seele - verschiedene Instrumente im atmosphärischen Gleichklang.
Galeria Bielska BWA
ul. 3 Maja 11
43-300 Bielsko-Biała
Polen
T ++48 (0)48 338125861
F ++48 (0)48 338124119
E info@galeriabielska.pl
W www.galeriabielska.pl
Stefan Hoenerloh - Andrea Chiesi - Roman Lipski
Galleria Rubin
via Bonvesin de la Riva 5
Milano
T ++39 (0)236561080
E inforubin@galleriarubin.com
Orario di apertura
martedì – sabato: 14.30 - 19.30 e su appuntamento
Da quando è diventata la capitale della Germania unificata, Berlino è stata eletta da moltissimi artisti come nuovo luogo di residenza. La sua centralità nella nascente Europa unita l’ha trasformata in una città aperta e accogliente. Centinaia di nuove gallerie hanno aperto una sede divenendo un ulteriore richiamo per gli artisti di tutto il mondo. A questo bisogna aggiungere l’immenso fascino urbanistico ed estetico, i valori immobiliari accessibili e la qualità dei servizi disponibili a tutti che la rendono particolarmente vivibile. Si è ripetuto a Berlino il fenomeno dell’immigrazione intellettuale e artistica della New York dei tempi dell’Espressionismo Astratto e della Pop Art anche se non si riconoscono più filoni o scuole di pensiero così ben delineate. Ai grandi nomi, da Warhol a Castelli a Kline a Betty Parsons, e grandi mecenati come Solomon Guggenheim o Nelson Rockfeller, si è sostituita una classe più omogenea di artisti, galleristi e collezionisti: una “democrazia artistica” che rispecchia un’umanità berlinese cosmopolita come quella newyorkese e in grado di catturare in un punto focale lo spirito del tempo. Galleria Rubin ha scelto per la mostra tre pittori con una significativa carriera alle spalle, immigrati a Berlino temporaneamente o per sempre, per raccontare il paesaggio berlinese.
Stefan Hoenerloh. L’artista di Karlsruhe è stato tra i primi a trasferirsi nella capitale tedesca, dopo la caduta nel muro nel 1989. Andando ad abitare in un quartiere devastato, nella parte orientale della città. Ne ha fotografato i ruderi, conseguenza di molti decenni di incuria, ricchi del patrimonio decorativo e iconografico dell’antica Germania. Su questi stralci di realtà ha costruito un immaginario urbano commosso e austero che vuole essere anche un richiamo alla conservazione edilizia in una città assalita dalla speculazione.
Andrea Chiesi. La sua permanenza a Berlino è legata a un progetto: “Perpetuum Mobile” con Paola Verde, cha ha avuto luogo all’X-Lab, spazio sperimentale a Kreutzberg nel maggio 2011. In quell’occasione l’artista si è trasferito a Berlino. Per oltre un mese ha immortalato l’archeologia industriale, così vicina alla sua sensibilità e di cui la città conserva ancora numerose testimonianze: impianti industriali, gasometri, cisterne, etc.
Roman Lipski. E’ originario di Danzica, città a lungo contesa fra Polonia e Germania. Oggi definitivamente polacca, quanto Lipski è definitivamente berlinese. Immigrato nel 1989 si è integrato nel mondo artistico di Berlino pur mantenendo rapporti importanti con le istituzioni del suo paese che lo considerano uno dei migliori artisti emergenti.
Las Vegas
A Sense of Place: Landscapes from Monet to Hockney Currently on view through January 8, 2012 Through a juxtaposition of images, A Sense of Place showcases more than 30 artworks ranging from paintings, photographs and video installation that contrast and compare both approach and expressionism in landscape art. From Claude Monet's impressionistic haystacks painted in 1885 to Vik Muniz's carefully rendered pigment prints created in 2006, precise representational paintings are placed alongside austere abstract works in order to reveal how landscape has been portrayed by artists throughout history. Organized in partnership with the Museum of Fine Arts, Boston (MFA), and featuring works from the Museum of Contemporary Art San Diego (MCASD) and MGM Resorts International Fine Art Collection, this engaging exhibition features works by such artists as Claude Monet, Marc Chagall, Helen Frankenthaler, David Hockney, Sylvia Plimack Mangold, Robert Rauchenberg, Christo, Vik Muniz and many others.
MWW
pl. Strzegomski 2a
53-681 Wrocław
Polen
T +48 784 973 213
E mww@muzeumwspolczesne.pl
W www.muzeumwspolczesne.pl
Opening Hours
Monday: 10.00 - 18.00
Tuesday: closed
Wednesday - Sunday: 12.00 - 20.00
'Myth and Melancholy' is an exhibit for 'the end of the world'. Its atmosphere arises from the theme of evanescence, decline of faith and identity crisis being explored.
Artists metaphysical feelings mix with history, which adds meaning to the aspects they selected. The reinterpreted themes taken from the 20th century history, mythology and art reveal a distance between our times and modernism, at the same time pointing to gaps to be filled with new ideas, forms and myths.
The thirty artists invited to the exhibit make their personal statement on the world observed, stressing the right to express pain, helplessness and doubt in schematically propagated beliefs and values. The intimate dialogue conducted by the artists between individual works may provoke personal reflection on alienation of an individual, a search for acceptance and love. The exhibit curator Jolanta Ciesielska points to the fact that each of us can become the hero of myths, stories and studies to be created, and even for this one reason we should try to make our lives extraordinary.
Works in the exhibition from the collection: Gallery 'Stereo' in Poznan, Lower Silesian Association for the Encouragement of Fine Arts, Gallery 'Piekary' in Poznan, Association for the Encouragement of Fine Arts in Podlasie, Gallery 'Apendix2' in Warsaw, Gallery BWA in Warsaw, Art Agenda Nova in Krakow, also from private collections of artist.
Co–ordinator of the exhibition: Agnieszka Chodysz
Organizer: The Culture and Art Centre in Wroclaw
Co-organizers: Wrocław Contemporary Museum, Bielska Gallery BWA
Wojciech Bąkowski, Cezary Bodzianowski, Bogna Burska, Witosław Czerwonka, Krzysztof Gruse, Ryszard Grzyb, Grupa Klisza Werk (Jakub Grzywak i Mariusz Kubielas), Jerzy Kosałka, Kamil Kuskowski, Roman Lipski, Grupa Łódź Kaliska, Artur Malewski, Sławomir Marzec, Tomasz Mażewski, Andrzej Miastkowski, Agata Michowska, Marcin Mierzicki, Bartłomiej Otocki, Laura Pawela, Marek Rogulski, Jadwiga Sawicka, Grupa Sędzia Główny, Kama Sokolnicka, Piotr Szmitke, Grzegorz Sztwiertnia, Marcello Zammenhoff, Alicja Żebrowska
Muzeum Narodowe w Szczecinie
ul. Staromlynska 27
70-561 Szczecin
Polen
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag: 10.00 - 18.00
Samstag - Sonntag: 10.00 - 16.00
Die Ausstellung im Muzeum Narodowe w Szczecinie präsentiert mit der Sammlung Marx erstmals eine der bedeutendsten deutschen Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst in Polen.
Mit den Werken der Sammlung Marx wurde der Hamburger Bahnhof im Jahr 1996 eröffnet. Seitdem gehört die Sammlung des Berliner Unternehmers Dr. Erich Marx zum festen Inventar des Museums. Herausragende Werke von Künstlern wie Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Robert Rauschenberg oder Andy Warhol haben die Sammlung international berühmt gemacht. Zahlreiche Werke dieser Künstler sind permanent ausgestellt. Die Bleiarbeiten von Anselm Kiefer und insbesondere der große "Mao" (1973) von Andy Warhol können geradezu als Signets des Museums gelten. Die Sammlung Marx ist eine unbefristete Dauerleihgabe an die Nationalgalerie und wird von den Kuratoren des Museums in wechselnden Präsentationen vorgestellt.
Im Zentrum der Sammlung Marx steht der Fokus auf fünf große Künstlerpersönlichkeiten des ausgehenden 20. Jahrhunderts: Joseph Beuys, Anselm Kiefer, Robert Rauschenberg, Cy Twombly und Andy Warhol. Von diesen fünf Künstlern kann die Sammlung umfassende Werkkomplexe vorweisen, die es erlauben, die jeweilige künstlerische Entwicklung vom Frühwerk bis in ganz aktuelle Arbeiten nachzuvollziehen. Einige dieser Werke stehen für gänzliche neue künstlerische Wege und können in diesem Sinne als Schlüsselwerke in der Kunstgeschichte nach 1960 gelten: etwa die frühe Collage-Arbeit "Pink Door" (1954) von Robert Rauschenberg, das verdoppelte Starbild "Double Elvis" (1963) von Andy Warhol oder auch die "Straßenbahnhaltestelle" (1989) von Joseph Beuys.
Neben diesen Werken ausgehend zeichnet sich die Sammlung Marx durch einen großen Schwerpunkt amerikanischer Künstler aus: Bedeutende Werke von Dan Flavin, Donald Judd, Roy Lichtenstein und Bruce Nauman verdichten den Blick auf künstlerische Entwicklungen der 60er und 70er Jahre. Spätere Pop-Nachfolger wie Keith Haring oder Jeff Koons finden sich darüber hinaus ebenso in der Sammlung wie die subtilen Fotoinszenierungen von Cindy Sherman oder die stark körperbezogenen Arbeiten von Matthew Barney.
Malerei ist in der Sammlung in mehrfacher Weise vertreten: großformatige Werke so verschiedener Künstler wie Sandro Chia, Enzo Cucchi, Rainer Fetting oder Georg Baselitz dokumentieren die Renaissance einer expressiven Malerei in den 80er Jahren in Europa. Formale und abstrakte Antworten auf diese Entwicklung durch amerikanische Künstler wie Fiona Rae oder Peter Halley oder den Deutschen Günther Förg lassen sich ebenfalls nachvollziehen. Im Bereich der Gegenwart verweist die Sammlung auf die derzeit viel diskutierten Malerei-Positionen von Daniel Richter, Eberhard Havekost, Frank Nitsche und Thomas Scheibitz. Bemerkenswerte Einzelwerke ergänzen diesen zeitgenössischen Teil der Sammlung Marx: neben großen Fotografien von Thomas Struth und Andreas Gursky gehören zur Sammlung Marx auch Skulpturen von Rachel Whiteread, Gemälde von Zbigniew Rogalski oder auch raumgreifende Arbeiten von Ugo Rondinone.
Michael Beutler, Ross Bleckner, Rafał Bujnowski, Sandro Chia, Enzo Cucchi, Walter Dahn, Martin Disler, Tim Eitel, Rainer Fetting, Eberhard Havekost, Anselm Kiefer, Roman Lipski, Fiona Rae, Zbigniew Rogalski, Salomé, Wilhelm Sasnal, Julian Schnabel
Kurator:
Prof. Dr. Eugen Blume (Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart Berlin)
Zusammenarbeit:
Magdalena Lewoc, Marlena Chybowska-Butler (Muzeum Narodowe w Szczecinie), Jacek Michalak (Atlas Sztuki, Łódź)
Veranstalter:
Muzeum Narodowe w Szczecinie, Atlas Sztuki Łódź, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Fundacja Mare Articum
Galeria Miejska bwa
85-006 Bydgoszcz, ul.Gdańska 20
Polen
T ++48 (0)52 339 30 50
F ++48 (0)52 339 30 60
E bwa@galeriabwa.bydgoszcz.pl
W www.galeriabwa.bydgoszcz.pl
Öffnungszeiten
wtorek - czwartek: 10.00 - 18.00
piątek: 12.00 - 20.00
sobota - niedziela: 11.30 - 16.30
Od 19 listopada 2011 do 26 lutego 2012 w Galerii Miejskiej bwa w Bydgoszczy prezentowana będzie wystawa "Nowe tendencje w malarstwie polskim 2". Wystawa Nowe tendencje w malarstwie polskim 2 ma ukazać i określić istotne zmiany zachodzące w postawie polskich twórców zajmujących się malarstwem w przeciągu ostatnich lat. Jest też próbą ukazania istoty polskiego malarstwa powstającego w określonej przestrzeni kulturowej. Przestrzeni określającej wartości naznaczone określonym sposobem myślenia, miejscem urodzenia, wpływami kultur regionów i zdarzeniami polskiego rysu historycznego. "Nowe tendencje..." mają także sprowokować dyskurs dotyczący zmienności przepływu wartości zewnętrznych i ich wpływu na kształtowanie postaw polskich twórców oraz tworzenia w ich kontekście wartości wyjątkowych i jednoznacznych dla naszego kręgu kulturowego. Ideą tej wystawy jest ukazanie nowych zjawisk w polskim malarstwie. Nie ma być i nie jest przeglądem aktualnych postaw artystycznych. Ma ukazać aktywność twórczą, jakość nowych zjawisk, która jest pochodzenia typowo polskiego z rysem wyjątkowych wpływów społeczno – kulturowych na polską sztukę. Jest to już druga edycja tej wystawy. Pierwsza odbyła się na przełomie 2006 i 2007 roku i była znaczącym wydarzeniem w polskim życiu artystycznym. Kapituła wystawy wybrała prace 14 twórców: Jan Berdyszak, Beata Białecka, Krzysztof Gliszczyński, Wojciech Gilewicz, Pascale Héliot, Konrad Jarodzki, Kamil Kuskowski, Wojciech Leder, Roman Lipski, Maciej Łubowski, Magda Moskwa, Bartłomiej Otocki, Radosław Szlaga, Jakub Julian Ziółkowski oraz grupę artystyczną - The Krasnals. W skład kapituły wchodzą: Marta Smolińska, Małgorzata Jankowska, Jolanta Ciesielska, Jerzy Brukwicki, Paweł Lewandowski-Palle i Wacław Kuczma.
„Nowe tendencje w malarstwie polskim reprezentowane są przez dzieła niepokorne, autotematyczne lub krytyczne wobec czasów w jakich powstają, nasycone materialnością, lub tej materialności pozbawione, wychodzące poza definicje, czasami nawet podobne do tego co było dawniej a jednak zupełnie inne niż obrazy sprzed kilku lat”, opisuje wystawę Małgorzata Jankowska. Paweł Lewandowski Palle dodaje: „Informacje o śmierci malarstwa od zawsze były mocno przesadzone i przejaskrawiane. Brzmiały nieświeżo i nieprawdziwie. Nie wierzę w koniec malarstwa. Należę do tych, którzy nigdy nie zwątpili w jego sens. Malarstwo bezustannie jest najpopularniejszą dyscypliną sztuki. Ma swoją publiczność, swój twardy i wcale niemały elektorat, ma uroczyście obchodzone święta, do których należą też II Nowe Tendencje w Malarstwie Polskim”.
Arte Giani
Taunusanlage 18
D - 60325 Frankfurt
Arte Giani
Taunusanlage 18
D - 60325 Frankfurt
Galerie Atlas Sztuki
90-006 Łódź
ul. Piotrkowska 114/116
Polen
Di – Fr / Tue – Fri: 11.00 - 20.00 h
Sa – So / Sat – Sun: 11.00 - 17.00 h
The exhibition presenting a part of the collection of dr Erich Marx is the first common project carried out by the Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, the Atlas Sztuki and the National Museum in Berlin. After the presentation in Łódź, the exhibition will be displayed in Szczecin from 27th January to 22th April 2012.
It contains the following works of art:
1. Ross Bleckner, Middle Sex of Angels, 1988,
2. Ross Bleckner, Architecture of the Sky V, 1989,
3. Rafał Bujnowski, Springerin, 2003,
4. Sandro Chia, Genova, 1980,
5. Sandro Chia, Le héros de l'absinthe, 1983
6. Enzo Cucchi, Pesce in Schiena del Mare Adriatico, 1980,
7. Walter Dahn, Ohne Titel (Hand mit Kerze), 1982
8. Martin Disler, Rubbing an Eye against, 1984
9. Tim Eitel, Boot, 2004,
10. Rainer Fetting, Van Gogh – Landschaft, 1978,
11. Eberhard Havekost, Security Service, 2005,
12. Eberhard Havekost, Lady Sovereign, 2006,
13. Anselm Kiefer, Des Malers Atelier, 1979,
14. Roman Lipski, Ohne Titel, 2007,
15. Roman Lipski, Ohne Titel, 2008,
16. Fiona Rae, Ohne Titel (Schwarz I), 1990,
17. Fiona Rae, Ohne Titel (Grau mit Rechtecken), 1991,
18. Zbigniew Rogalski, Untitled (Kant), 2003,
19. Zbigniew Rogalski, Untitled (Nietzsche), 2003,
20. Salomé, Sumo-Kämpfer, 1980,
21. Wilhelm Sasnal, Untitled (Hidden Couple), 2003,
22. Julian Schnabel, CVF, 1985.
Künstlerhaus Bethanien GmbH
Ausstellungsräume - Kottbusser Straße 10
D-10997 Berlin - Kreuzberg
Ausstellung / Exhibition: 21.10. - 13.11.2011
Di – So / Tue – Sun: 14.00 - 19.00 h
Michał Budny | Rafał Bujnowski | Hubert Czerepok | Sławomir Elsner | Michał Jankowski | Katarzyna Kozyra | Paweł Książek | Dominic Lejman | Roman Lipski | Wilhelm Sasnal | Piotr Uklański | Urban Art (Marek Pisarsky + Anne Peschken) | Artur Żmijewski
Wir sind uns fremd geblieben. Deshalb haben wir diese anhaltende Sehnsucht nach Normalität. Was wissen wir von unseren Nachbarn? Gibt es Konflikte? Wie versöhnt sich ein jeder von uns mit seiner Herkunft? Was interessiert Polen und Deutsche am jeweiligen Gegenüber?
Eine Ausstellung mit dem Titel „Polish! Contemporary Art from Poland“, die um gewisse Vorstellungen selbstverständlicher Traditionen und vaterländischen Wunschdenkens kreist,
plant das Risiko eines Scheiterns mit ein. Weltweit erstarken religiöse Identitäten. Gesellschaftliche Transformationsprozesse außerhalb Europas stimulieren überdies die nationale Identitätsbildung, was wiederum nicht ohne Auswirkungen auf gesellschaftliche Entwicklungen innerhalb Europas bleibt.
Die Künstler dieser Ausstellung sind kosmopolitisch und reflektieren das Nichtselbstverständliche der eigenen Identität. Statt sozialwissenschaftlicher Verallgemeinerungen erwarten uns in der Ausstellung Objekte, Videoinstallationen und Werke der Malerei, in denen Künstler mit Witz und Intelligenz Konstruktionen von Identität einerseits sowie traumatische Identitätsverleugnungen andererseits umkreisen.
Parallel zur Ausstellung wurde im Buchhandel bereits die folgende Publikation aufgelegt:
Polish! Zeitgenössische Kunst aus Polen, herausgegeben von der ŻAK BRANICKA Foundation (Berlin), mit einem Vorwort von Anda Rottenberg und Beiträgen von 29 Autoren und Autorinnen zum Werk von 37 polnischen Künstlern und Künstlerinnen, Konzept: Monika Branicka und Asia Żak, erschienen 2011 in deutscher und englischer Ausgabe im Hatje Cantz Verlag.
Arte Giani
Taunusanlage 18
60325 Frankfurt - Westend
T ++49 (0)69 97583788
F ++49 (0)69 97583799
Stiftung Genshagen
Berlin-Brandenburgisches Institut
für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa
Im Schloss
14974 Genshagen
T ++49 3378 805931
F ++49 3378 870013
Galeria Stefan Szydlowski
ul.Filtrowa 30/133
02-032 Warszawa, Polen
T ++48 (0)22 825 30 45
E stefan@galeria-szydlowski.pl
Vernissage (um Anmeldung wird gebeten)
25.01.2011, 18:30 Uhr
ARS (Akademie für Recht, Steuern & Wirtschaft)
Schalautzerstraße 2-4
1010 Wien
T ++43 (1)713 8024-0
F ++43 (1)713 80 24–14
E office@ars.at
W www.ars.at
Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist weiter bis 18.03.2011 wochentags ab 18.00 Uhr nach Vereinbarung zu besichtigen.
Eintritt frei
Lipskis poetisch-düstere, oftmals irreal anmutende Landschaftsbilder kommen poetischen Hoheliedern auf Einsamkeit, Melancholie und Schönheit gleich. Fabrikarchitektur an einem idyllischen Waldsee, sozialistischer Wohnungsbau inmitten einer Baumlandschaft: Immer herrscht ein Gefühl von leichter Irritation, Fremdheit, Verlassenheit und Isoliertheit. Die Darstellungsweise der Landschaft, in ihrer Poesie und Idylle an die Landschaftsmalerei des 19. Jh. erinnernd, wird hier kontrastiert und weckt so geradezu kafkaeske Anklänge. Apokalyptisch-düstere Töne treffen auf intensive, lichtvolle Farben
und unterstreichen auf diese Weise zusätzlich die von Lipski geschaffenen Stimmungen.
Zuletzt war Roman Lipski in folgenden Ausstellungen und Galerien vertreten: Atlas Sztuki, Lodz, Polen, Beijing Biennale, The National Art Museum of China, Beijing, China, Changing Soil: Contemporary Landscape Painting, Nagoya Boston Museum of Fine Arts, Nagoya, Japan, AFM – Art Foundation Mallorca, Recent Acquisitions, Centro Cultural Andratx, Mallorca, Spanien, Polnische Malerei aus der Sammlung Marx, Polnisches Institut Berlin.
Seine Werke sind in der Sammlung von Erich Marx, der Sammlung des Elgiz Museum Istanbul, der Zacheta Collection des Nationalmuseums Stettin sowie in der AFM (Art Foundation Mallorca), den Sammlungen des Boston Museum of Fine Arts, des Colby Museum, Waterville, Maine und der Sammlung Westerwelle (dt. Außenminister) zu sehen.
Museum of Fine Arts, Boston
Avenue of the Arts
465 Huntington Avenue
Boston, Massachusetts 02115
USA
General Information:
T 617-267-9300
MFA Ticketing Line:
T 800-440-6975
E webticketing@mfa.org
W www.mfa.org
Öffnungszeiten
Montag - Dienstag: 10:00 – 16:45 Uhr
Mittwoch - Freitag: 10:00 – 21:45 Uhr
Samstag - Sonntag: 10:00 – 16:45 Uhr
55 avenue Kléber
75784 Paris cedex 16
Frankreich
T +33 (0)1 56 26 52 34
F +33 (0)1 47 55 19 31
W www.artparis.fr
The Spring event reflecting the vitality of the art market.
The fair gathers more than 120 international galleries focusing on design, modern and contemporary art. 17 countries are represented, and more than 48.000 visitors are expected.
ATPARIS 2011 presents several exclusive artistic projects, but also geographic and thematic platforms and numerous cultural events for a stunning edition!
Atlas Sztuki SP.200 (Poland) | guest Meyer Zafra
Bridging the Gap — für Kinder- und Jugendliche im Israel Museum, Jerusalem
Samstag, 15. Januar 2011
17 Uhr Empfang - 17.30 Uhr Beginn der Auktion
Bucerius Kuns Forum
Rathausmarkt 2
20095 Hamburg